Datenschutz

    Datenschutzhinweise für die Webseite der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT)

    Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns oberste Priorität. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.

    Für Fragen zum Datenschutz und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte aus dem Datenschutz wenden Sie sich bitte an [email protected]

    Verantwortliche
    Julia Strese
    Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT)
    Behrenstr. 35
    10117 Berlin
    Telefon:+49 (0) 30 897 842 311
    E-Mail: [email protected]

    1. Quellen der durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten

    Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich sind. Dies sind Daten, die wir von Ihnen direkt erhalten haben (z.B.: Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingegeben haben oder in anderer Form uns mittgeteilt haben), uns von Mitgliedern gemeldete Kontaktdaten ihrer Repräsentanten in der FAT, und die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.: Internet, Medien, Presse etc.) zulässigerweise gewonnen haben und die verarbeitet werden dürfen.

    2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

    Die vorab genannten personenbezogenen Daten werden von uns im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes neue Fassung (BDSG) verarbeitet.
    In der FAT haben sich alle deutschen Pkw- und Nfz-Hersteller, zahlreiche Zulieferer und Anbieter von mobilitätsnahen Produkten und Dienstleistungen zusammengeschlossen, um vorwettbewerblich und gemeinschaftlich zu forschen. Dies geschieht in enger Kooperation mit Forschungsinstitutionen durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie der branchenweiten Förderung von Innovationen.

    • Gremienarbeit: Die FAT organisiert u.a. ihre Arbeit durch Gremien (z.B.: Arbeitskreise und Projektgruppen) zu verschiedenen Forschungsthemen der Automobilwirtschaft. Forschungsgegenstand sind Mobilitäts- und Energiekonzepte der Zukunft. Die Forschungsergebnisse werden der Öffentlichkeit durch FAT-Schriften auf der Website zugänglich gemacht. Die Gremien setzten sich aus Repräsentanten der Mitglieder zusammen, deren Daten zu diesem Zweck auf der Grundlage der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO verarbeitet werden. Zu diesem Zweck und auf der gleichen Rechtsgrundlage erfolgt auch die Kommunikation und Übermittlung von Informationen rund um die Forschungsarbeit an die Repräsentanten der Mitglieder.
    • Services: Die FAT bietet allen Interessierten verschiedene Services an:
      • Durchführung von Fachveranstaltungen und Informationsveranstaltungen: Für den fachlichen Diskurs rund um die Forschungs- und Innovationsthemen der Automobilindustrie führt die FAT Fachveranstaltungen und Informationsveranstaltungen durch, zu denen sich Teilnehmer anmelden können. Hierzu müssen die erforderlichen Daten in ein Kontaktformular eingepflegt werden. Die Daten werden zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs.1 b DSGVO) verarbeitet. Sollten bei diesen Veranstaltungen Film- und/oder Fotoaufnahmen gemacht werden, erklären Sie mit Ihrer Teilnahme Ihre Einwilligung in die Erstellung, Verarbeitung und Verwendung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der FAT. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bis auf einen von Ihnen uns gegenüber erklärtem Widerruf. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannte Adresse,
    • Betriebstätigkeiten: Die FAT unterhält zum Betrieb des Vereins geschäftliche Kontakte (z.B. Lieferanten, Catering). Diese beinhaltet die Kommunikation mit und Informationen an diese Geschäftspartner der FAT. Deren Daten werden zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs.1 b DSGVO) verarbeitet.

    3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite der FAT - Zwecke und Rechtsgrundlagen

    a. Bereitstellung der Webseite und Speicherung in Logfiles
    Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, verarbeiten wir automatisiert Daten Ihres Endgeräts, insbesondere Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Webseitenaufrufs, die aufgerufene URL, die übertragene Datenmenge, Informationen über das Betriebssystem und den genutzten Browsertyp, Ihren Internet-Service-Provider sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden zudem in unserem System als sogenannte Logfiles protokolliert und gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Diese liegen darin, Ihnen eine technisch fehlerfreie und funktionierende Webseite zur Verfügung zu stellen, die Systemsicherheit zu gewährleisten und zur Optimierung unseres Internetauftritts eine Fehlerdiagnose zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.

    b. Cookies
    Auf unserer Webseite verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Webseitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen zum einen die fehlerfreie Aufrufbarkeit unserer Webseite, zum anderen die Wiedererkennung des Internet-Browsers bei einem erneuten Webseitenaufruf und die Analyse des Verhaltens von Webseitenbesuchern. Über die Verwendung von Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers entscheiden. Deaktivieren Sie Cookies, können Sie möglicherweise nicht alle interaktiven Features unserer Webseite nutzen.

    Auf unserer Webseite verwenden wir folgende Cookies:

    • Technisch notwendige Cookies
      Wir setzen Cookies ein, die technisch erforderlich sind, um unsere Webseite für Sie nutzbar zu machen. Sie gewährleisten insbesondere Grundfunktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf verschiedene Bereiche der Webseite. Die für die Bereitstellung der Webseite notwendigen Informationen werden lokal für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die Bereitstellung einer funktionierenden Webseite liegt in unserem berechtigten Interesse. Diese Cookies sind für die genannten Zwecke unbedingt erforderlich im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
    • Statistik- und Analyse-Cookies
      Wir setzen zudem Cookies ein, die uns die Analyse ermöglicht, wie Webseitenbesucher mit unserer Webseite interagieren. Diese Statistik- und Analyse-Cookies erfassen ihre anonymisierte IP-Adresse sowie – ebenfalls anonym – die Anzahl Ihrer Webseitenbesuche und Ihre Verweildauer auf unserer Webseite. Die Analyse des Verhaltens der Webseitenbesucher ermöglicht uns die Optimierung unseres Internetangebots und der Fehlerbehebung. Eine Webseiten-übergreifende Nachverfolgung Ihres Verhaltens sowie eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG.

    c. Analyse-Tools ohne Cookies – Matomo
    Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo ermöglicht uns die datenschutzfreundliche Auswertung Ihrer Webseitennutzung, um den Erfolg unserer Angebote zu messen, unsere Angebote zu verbessern und die Inhalte interessanter zu gestalten. Matomo verzichtet für diesen Zweck auf das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät. Anstelle dessen kommt sogenanntes Fingerprinting zum Einsatz, das die Webseitennutzung mit Hilfe von bereits automatisch übertragenen Daten (z. B. IP-Adresse, Bildschirmauflösung, Seiten-URL) in Kombination mit nutzerseitige Browsereinstellungen erfasst. Die IP-Adresse wird hierbei direkt pseudonymisiert. Aufgrund dieser Voraussetzungen können Besuche und einzelne Seitenaufrufe zwar erfasst werden, Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer sind jedoch nicht möglich. Falls Sie die Erfassung Ihrer Seitenbesuche generell unterbinden wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Do-Not-Track-Funktion in Ihrem Browser zu aktivieren. Diese Maßnahme ist für alle von Ihnen besuchten Seiten wirksam, die zur Domain „fat-ev.de“ gehören. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Da für die Auswertung nur bereits automatisch übertragene Informationen genutzt werden und keine zusätzlichen Informationen auf Endeinrichtungen gespeichert oder ausgelesen werden, fällt unsere Nutzung von Matomo nicht unter § 25 Abs. 1 TTDSG. Für diese Website lässt sich die Erfassung Ihrer Seitenbesuche außerdem durch folgende Opt-Out-Möglichkeit unterbinden. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung dieser Möglichkeit ein Cookie auf Ihrem System gespeichert wird:

    Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

    Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst.

    [ ] Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.

    d. Services auf der Webseite:
    Die FAT bietet zur Förderung der Interessen der Automobilindustrie allen Interessierten auf ihrer Webseite verschiedene Services an:

    • Bestellung von Informationsmaterialien
      Rund um die Forschungs- und Innovationsthemen der Automobilindustrie (z.B.: Publikationen). Hierzu müssen die erforderlichen Daten in ein Kontaktformular eingepflegt werden. Die Daten werden zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs.1 b DSGVO) verarbeitet.
    • Kontaktformular
      Die FAT bietet die direkte Kontaktaufnahme an. Hierzu müssen Sie Ihre für die Kommunikation erforderlichen Daten in ein Kontaktformular eingeben. Die in dem Formular eingegebenen Daten werden bei der FAT nur zum Zweck der direkten Kommunikation mit Ihnen und auf der auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) verarbeitet. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    5. Speicherdauer und Löschung Ihrer Daten

    Die Länge der Speicherung Ihrer Daten richtet sich nach dem Zweck der Datenverarbeitung. Danach speichern wir nur so lange Ihre Daten, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
    Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir Ihre Einwilligung auch bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres nach einem Widerruf der Einwilligung, um unseren gesetzlichen Nachweispflichten nachzukommen und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, die Einwilligung in einem Rechtsstreit nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. c i. V. m. Art. 5 Absatz 1 lit. a, Absatz 2, Art. 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
    Sind die Daten zur Erfüllung des Zweckes nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn die Weiterverarbeitung ist zum Zwecke der Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder zum Erhalt von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich.
    Alle vertrags- und buchhaltungsrelevanten Daten werden entsprechend den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für einen Zeitraum von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Daten, die für die Abwehr möglicher Ansprüche relevant werden, werden drei Jahre lang gespeichert (gesetzliche Regelverjährung).

    6. Übermittlung in Drittländer

    Sofern wir Ihre Daten an Empfänger in Drittländern außerhalb der EU oder des EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss für das betreffende Drittland vorliegt, die Übermittlung aufgrund gesetzlicher Ausnahmen (z. B. Ihrer ausdrücklichen Einwilligung) erlaubt ist, oder geeignete Garantien zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vorliegen. Sie können sich unter Verwendung der oben genannten Kontaktdaten an uns wenden, um eine Kopie der jeweils maßgeblichen geeigneten Garantien zu erhalten.

    7. Betroffenenrechte

    Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:

    • Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
    • Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
    • Löschung: In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
    • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
    • Datenübertragbarkeit: Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
    • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
    • Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an [email protected] oder postalisch an die oben unter Ziff. 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
    • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.