FAT-Schriftenreihe

    FAT-SCHRIFTENREIHE 394

    Das Projekt "PCM-F³: PCM Fit For Future" hatte das Ziel, die GIDAS Pre-Crash-Matrix (PCM) Daten für die Entwicklung, den Test und die Absicherung von assistenz- und automatisierten Systemen zu optimieren. Dafür wurde das PCM-Format (Version 5.1) entscheidend erweitert. Das Forschungsprojekt verfolgte drei wesentliche Schwerpunkte: Erstens die Verbesserung der Repräsentativität durch die Integration schwerer Lkw über 7,5 Tonnen und Anhängerkombinationen. Hierzu wurde das PCM-Format erweitert, das VUFO Accident Simulation Tool angepasst sowie neue Tabellen für Anhängerdaten und zusätzliche Spalten in der participant_data-Tabelle ergänzt. Zweitens erfolgte die Erweiterung der PCM-Daten um Infrastrukturelemente wie Verkehrszeichen. Durch eine automatisierte Methodik können Informationen aus DXF-basierten GIDAS-Unfallskizzen, inklusive Position, Rotation und Größe, systematisch in das PCM-Format überführt werden. Eine Bibliothek deutscher Standard-Verkehrszeichen unterstützt diese Integration. Drittens wurde die Unfallumgebung um prä- und postkollisionäre Bereiche ergänzt. Mit systematischen Kriterien zur räumlichen und zeitlichen Ausdehnung von Unfallszenarien können assistenz- und automatisierte Systeme künftig robuster bewertet werden. Insgesamt wurden 150 Lkw-Fälle, davon 50 mit Anhänger, erfolgreich in das neue Format überführt. Das Projekt steigert die Datenqualität und Repräsentativität der GIDAS-PCM und erweitert die Nutzung auf Lkw-OEMs, Zulieferer sowie weitere Verkehrsteilnehmer mit Anhängern.