Arbeitskreise

    Zusammenarbeit

    Die Arbeitskreise der FAT

    Die Fachspezialisten der Mitgliedsunternehmen kooperieren in Arbeitskreisen zu Schwerpunktthemen der Branche.

    Die Fachspezialisten der Mitgliedsunternehmen kooperieren in Arbeitskreisen zu Schwerpunktthemen der Branche.

    In den fachspezifischen Arbeitskreisen der FAT kommen Fachleute aus den Mitgliedsunternehmen zusammen, um die dringendsten und geeignetsten Forschungsthemen zu identifizieren sowie Forschungsprojekte zu definieren und durchzuführen. Kurze Entscheidungswege garantieren, dass Forschungsprojekte entsprechend den Bedürfnissen der FAT-Mitgliedsunternehmen zeitnah umgesetzt werden. Die aktuell existierenden Arbeitskreise, den vier Forschungsclustern zugeordnet, finden sich in der nachfolgenden Abbildung.

    Dabei handelt es sich um eine „lebendige“ Struktur, bei der entsprechend des Forschungsbedarfes der Branche neue Arbeitskreise gegründet oder überflüssig gewordene geschlossen werden können.

    Kennzeichnend für die FAT sind kurze Entscheidungswege und eine effiziente Abwicklung der Forschungsprojekte.

    Die FAT-Arbeitskreise bereiten entscheidungsreife Projektanträge im Hinblick auf Inhalt, Finanzen, Laufzeit zur Beratung durch den Forschungsbeirat vor. Die Beirats- und Vorstandsmitglieder können ohne eine administrative Hürde über die Projektanträge entscheiden und sorgen damit zeitnah für Klarheit bei den Antragstellenden. Unmittelbar nach der Entscheidung werden die Verträge zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der Geschäftsstelle und Forschungspartner geschlossen.

    Die kontinuierliche Projektarbeit der Arbeitskreise und die Entscheidungssitzungen stellen sicher, dass äußerst zeitnah und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert, die Projekte auf den Weg gebracht werden. Im Auftrag der FAT werden Vorhaben von Forschungspartnern an Hochschulen, öffentlichen Forschungszentren oder bei außeruniversitären Forschung-und-Entwicklung- Dienstleistern bearbeitet.

    Die FAT wird von deutschen und europäischen Forschungsinstituten außerordentlich geschätzt. Die intensive Kommunikation mit den Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitskreise und der Geschäftsstelle sowie schlanke bürokratische Prozesse machen die FAT zu einem geschätzten Forschungspartner. Die Zielstellung und der Ergebnistransfer der FAT-Vorhaben entstehen in engem Kontext mit den Gremien der Automobilindustrie, relevanten Verbänden und Behörden. Die FAT hat eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aufgebaut, in deren Rahmen Forschungsvorhaben gemeinsam definiert und finanziert werden. Nach Abschluss eines Vorhabens werden die Ergebnisse veröffentlicht. Seit der Gründung hat die FAT mehr als 300 Bände publiziert. Auf Tagungen, Kongressen und in Fachzeitschriften wird über aktuelle Projekte informiert.

    Prozess der Zusammenarbeit von FAT und Forschungsinstitutionen: